Die Kindergartenleitung kam mit der tollen Idee zu uns eine Demokratiesäule anzuschaffen.
Das Konzept hat uns sofort überzeugt:
Mit der Demokratiesäule werden Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligt, indem sie spielerisch über einzelne Themen abstimmen können – sei es über das Spielangebot, die Raumgestaltung oder den Speiseplan. Jede Röhre der Säule steht für eine Wahlmöglichkeit, die ganz individuell oder durch mitgelieferte Themenkarten (z. B. rote und grüne Smileys) visualisiert werden kann. Mit einem Abstimmungsball, der in die gewünschte Röhre gefüllt wird, gibt jedes Kind seine Stimme ab und lernt Demokratie auf altersgerechte Weise.
Quelle: https://www.demokratiesaeule.de/
Gefertigt in Essen-Rüttenscheid
Die Säulen gibt es in drei Varianten und werden bei 2Dee Industriedesign in Rüttenscheid gefertigt. Wir haben uns für die Ausfertigung „Geheim“ entschieden. Die Kinder können damit auch offen abstimmen, aber eben auch ohne vorher zusehen wofür die beste Freundin stimmt oder welche Auswahl schon die meisten Stimmen hat. Dazu gibt es eine Infotafel wo noch einmal kurz und anschaulich erklärt wird wofür die Kinder mit der Demokratiesäule abstimmen.
Weitere Anschaffungen des Fördervereins für den Kindergarten gibt es hier.
Ein klarer dritter Platz bei unserer Abstimmung ging an fünf neue ITALTRIKES für den Pfarrsaal. Die flinken Flitzer sind Rutschautos mit Teppichrollen, die ganz leise – aber sehr schnell – über glatte Böden fahren. Auch Kurven oder Hindernisse sind für die wendigen Autos kein Problem. Die Kinder haben sich riesig über die Fuhrpark-Ergänzung gefreut und schon erste Rennen geplant. Ab jetzt flitzen also eine Polizei, eine Feuerwehr, ein Krankenwagen, ein Marienkäferchen und ein Surf-Bus durch den großen Gemeindesaal.
Bei der Anschaffung sind wir ganz toll von Nina Redeker vom Kinderparadies am Stadtwaldplatz beraten worden. Wir konnten aus einem großen Sortiment aussuchen und die Rutschautos direkt mitnehmen. Vielen Dank dafür!
Unsere Mitglieder haben abgestimmt und die Stapelsteine sind auf Platz 2 der Liste gelandet. Wir vom Förderverein sind von den bunten Spielbausteinen ganz begeistert: Sie sind recyclebar, klimaneutral hergestellt, kommen aus Deutschland und enthalten keinerlei Weichmacher oder Zusatzstoffe. Und das Beste: Die Spielmöglichkeiten sind endlos. Ob die Kinder damit einen Parcours bauen, lernen das Gleichgewicht zu halten, darauf trommeln oder sich in den umgedrehten Steinen Bälle zuwerfen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wir haben also einen ersten schön bunten Satz Stapelsteine und drei „Kippelsteine“ (eigentlich heißen die Balance Boards…) bei Kinderkram & Kinkerlitz in Essen-Kupferdreh bestellt. Frau Brinkmann hat uns toll beraten und mitgedacht und uns noch eine passende Tasche empfohlen. Wir haben zum Grundbausatz noch drei Steine der „Spring Edition“ gekauft und können jetzt nach und nach weitere Editionen anschaffen. Denn: 14 Steine für eine ganze Gruppe sind noch ein bisschen wenig.
Heute war es also soweit und wir konnten Frau Hose die Steine übergeben. Wir sind schon sehr gespannt, wie sie bei den Kindern ankommen und wünschen den Mäusen viel Spaß beim Balancieren und Ausprobieren!
Am Samstag war es soweit: Drei Familien haben sich im Pfarrsaal getroffen, um die vom Förderverein gesponserten Zaunelemente anzubringen und schön bunt zu bemalen. Die Kinder haben fleißig mitgeholfen, gebohrt und die Pinsel geschwungen, damit ihr Bewegungsraum bald fertig ist und sie spielen, turnen und rennen können.
Wir hatten viel Spaß und haben viel gelacht, trotzdem steckt auch viel Arbeit in dem Projekt und der Eine oder die Andere wurde am nächsten Tag mit Muskelkater belohnt 😉 Darum noch einmal an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helfer und den ehrenamtlichen Einsatz!
Wir haben es Euch per Mail ja schon angekündigt: Gerne möchten wir Euch über unsere nächsten Projekte abstimmen lassen. Gemeinsam mit Frau Hose haben wir überlegt, was die Kinder gut brauchen können bzw. was auch in den KiTa-Alltag passt. Herausgekommen ist eine lange Liste mit Ideen, die wir Euch heute gerne vorstellen möchten. Sicherlich werden wir nach und nach alles anschaffen, zunächst haben wir aber geplant zwischen 1.000 und 1.500 Euro auszugeben.
Zwei Anschaffungen sind vom Kostenrahmen etwas „ausgeschert“: Zum einen die Softbausteine und zum anderen das Grundset aus Willys Zahlenwelt – beides von Wehrfritz für knapp 700 und 800 Euro. Daher haben wir überlegt, die Softbausteine vom Erlös des nächsten Second Hand Basars zu kaufen und das „Mathe-Paket“ auf die Plattform „I do“ zu stellen. Dort können die Essener, vor allem natürlich die Stadtwälder, für unsere Kinder spenden. Wir hoffen, dass ein Lernspielzeug, das den Kindern einen ersten Zugang zu Zahlen und Mengen ermöglicht, dort gut ankommt.
Ihr könnt über diesen Link für drei Anschaffungen abstimmen – die beliebtesten Artikel werden wir dann bestellen. Dabei versuchen wir möglichst regional einzukaufen, also zum Beispiel im Kinderparadies oder bei Kinderkram und Kinkerlitz.
Eine Matschküche für draußen:
Geplant ist der erste Teil für eine Matschküche aus Plastik – ähnlich wie der Mittelteil auf dem Bild für 200 Euro. Das Ganze kann dann in den nächsten Jahren noch erweitert werden und soll nach dem Umzug auch einmal in den Kinderwaschräumen stehen.
Der Experimentierkasten kostet 319 Euro und ist besonders für die Maxi-Kinder spannend. Aber auch kleinere Kinder können erste Dinge abwiegen oder vermischen. Das Set unterstützt besonders die MINT-Fähigkeiten der Kinder und kann auch noch – z. B. durch ein Mikroskop – ergänzt werden.
Ein Wasser-Sand-Spieltisch:
Frau Hose hat sich einen Wasser-Sand-Spieltisch – ähnlich wie diesem auf dem Bild – für den Außenbereich gewünscht. Die Kosten liegen bei ca. 200 Euro. Hier können besonders die Kleinen experimentieren, wobei – wenn wir ehrlich sind – ja alle Kinder gerne matschen…
5 Rutscheautos für den Pfarrsaal
Jeder kennt wahrscheinlich ITALTRIKES – die sehr leisen, wendigen Flitzer mit den Teppichrollen machen allen Kindern Spaß und können im Bewegungsraum genutzt werden. Noch ein Plus: Diese Fahrzeuge könnten wir beim Kinderparadies bestellen. Fünf Rutscheautos würden zusammen ca. 300 Euro kosten.
Diese Steine sind mit bis zu 180 kg belastbar. Die Kinder können Parcoure zum Klettern oder für ihre Fahrzeuge bauen. Zu den „normalen“ Stapelsteinen gibt es noch „Kippelsteine“, die das Gleichgewicht trainieren. Diese Steine regen die Fantasie an und bieten zahllose Möglichkeiten. Einen ersten Satz könnten wir lokal bei Kinderkram und Kinkerlitz für ca. 300 Euro kaufen. Auch hier kann natürlich immer ergänzt werden.
2 Floorsurfer von ITALTRIKE
Diese Rollbretter sind ergonomisch und fördern den Gleichgewichtssinn. Sie können auch von zwei Kindern gleichzeitig benutzt werden. Dazu gibt es noch ein „Paddel“ damit die Kinder sich wie in einem Kanu fortbewegen können. Beide Bretter zusammen kosten 200 Euro.
2 Winther Plasma Cars
Hier bewegen die Kinder sich mithilfe der Lenkung vor- und rückwärts. Es gibt schon ein Modell dieses Fahrzeugs im Bewegungsraum und die Kinder nutzen es wohl sehr gerne. Die Kosten liegen bei 200 Euro.
Rabo Streitwagen und Taxi im Set
Neue Fahrzeuge für den Außenbereich fehlen schon lange. Diese Gefährte sind leicht und sehr langlebig, dazu können die Kinder sie zu zweit oder dritt benutzen. Die Kosten liegen bei 600 Euro.
Bitte stimmt bis zum 01.03.2021 ab, damit wir Eure Stimme zählen können. Über das Ergebnis werden wir Euch natürlich so schnell wie möglich informieren.
Seit Jahren gehen die Theresia-Kinder einmal in der Woche im Pfarrsaal zum Turnen – nun soll der doch eher nüchterne Raum zu einem echten Bewegungsraum umgestaltet werden. Das Team der Erzieherinnen hat Indoor-Fahrzeuge und erste Softbausteine angeschafft, damit die Kinder in Zukunft eigenständig den Raum als Turnhalle nutzen können. Dabei wird das Thema „Sicherheit“ natürlich großgeschrieben: Bevor es losgehen kann, müssen die Heizungen im Saal verkleidet werden.
Der Elternbeirat hat fleißig vermessen und geplant und sich für Holzzäune mit abgerundeten Latten entschieden.
Der Förderverein wird die Elemente sponsern, besorgen und dann gemeinsam mit den Eltern anbringen und mit Farbe verschönern. Mit ein bisschen Glück wird alles rechtzeitig fertig und wir können den Kindern nach dem Lockdown eine große Überraschung bereiten.
Sobald Corona es zulässt wird der erste Second-Hand-Basar in diesem Jahr stattfinden. Mit den Geldern die dort zusammenkommen, werden wir Softbausteine von Wehrfritz für die Kinder kaufen.
Zusätzlich stimmen die Mitglieder zurzeit ab, welche Projekte als nächstes durch die Mitgliedsbeiträge finanziert werden. Dabei sind auch viele Elemente und Fahrzeuge für den neuen Bewegungsraum.
wir haben in diesem Jahr die Leitung des Fördervereins übernommen und freuen uns sehr auf die neue Aufgabe! An dieser Stelle möchten wir uns erst einmal sehr herzlich bei unseren drei Vorgängern Jennifer Bittner, Jenny Theil und Uwe Schumann bedanken, die viel Herzblut in den Verein gesteckt haben.
Was haben wir vor? Um mehr Kommunikation und Transparenz zu schaffen, haben wir einige Ideen entwickelt:
Wir lassen die Homepage wieder aufleben: In Zukunft findet ihr auf www.kitasttheresia.de alles über geförderte Projekte, neue Termine und Zukunftspläne.
Wir erstellen einen Flyer mit allen wichtigen Infos, um mehr Mitglieder zu gewinnen und neue Eltern auf den Verein aufmerksam zu machen.
Wir lassen die Mitglieder über größere Anschaffungen entscheiden: Bevor wir größere Summen ausgeben, stimmen wir per Mail ab, ob wir im Sinne der Mitglieder handeln.
Wir möchten den Basar überarbeiten: das Verhältnis von Auf- und Abbau zu Verkaufszeiten stimmt nicht. Gerne möchten wir auch schon am Freitag-Abend und länger am Samstag den Basar öffnen. Sobald und soweit Corona es erlaubt möchten wir ein schönes Event daraus machen, mit Musik, Kuchen und Würstchen-Verkauf.
Wir möchten neue Veranstaltungsformate ins Leben rufen, um für ein aktives Vereinsleben zu sorgen und mehr Geld für unsere Kinder zu sammeln. Eine erste Idee ist z. B. ein Spendenlauf im nächsten Sommer.
Wir werden mit Frau Hose einen Rundgang durch den Kindergarten vereinbaren und schauen, was vielleicht in die Jahre gekommen ist oder fehlt. Auch möchten wir als erstes Zeichen drei neue Fahrzeuge für den Kindergartenspielplatz anschaffen. Den Mitgliedern des Fördervereins schicken wir mit einer gesonderten Mail einen Link zur Abstimmung. Die erste Gemeinschaftsaktion ist auch in Planung: Die Kinder werden bald den Pfarrsaal als Turn- und Bewegungsraum nutzen können. Damit die Verletzungsgefahr minimiert wird, spendet der Förderverein Absperrgitter für die Heizungen. Gemeinsam können wir die Holzzäune anbringen und mit Farbe verschönern. Den Termin werden wir rechtzeitig kommunizieren.
Selfie v. l. n. r.: Thomas Fricke, Stellv. Vorsitzender, Yvonne Schumann, Vorsitzende und Thivakar Manoharan, Kassenwart.
Wir würden uns sehr freuen, wenn der frische Wind bei Euch gut ankommt und wir zusätzliche Mitglieder für den Förderverein gewinnen können. Wenn Ihr Fragen, Ideen oder natürlich auch Kritik habt, sprecht uns an!